Veranstaltet der ÖSBV Ranglisten-Turniere?
Ja, Turniere der Austrian Snooker League (ASL) und der Austrian Billiards League (ABL).
Bietet der ÖSBV Snooker-Turniere in unterschiedlichen Sparten und Disziplinen an?
Ja, Turnierserien in den Sparten Allgemeine Klasse, Masters, Damen, Doppel, Unter 21 und Unter 16.
Werden alle Turniere des ÖSBV bundesweit ausgetragen, oder gibt es auch Turniere im regionalen Raum?
Der ÖSBV veranstaltet sowohl bundesweite als auch regionale Turniere. Regionale Turniere beschränken sich beim Teilnehmer:innenfeld auf Mitglieder von Vereinen der jeweiligen Region. Zu diesen Turnieren sind die An- und Abreisewege eher kurz.
Bietet der ÖSBV neben Snooker auch andere Billard-Disziplinen an:
Ja, der ÖSBV kümmert sich neben Snooker auch um die organisierte Szene im English Billiards, kurz Billiards genannt.
Gibt es für die Disziplin Billiards auch ÖSBV-Turniere:
Ja, im Billiards veranstaltet der ÖSBV die Austrian Billiards League, die regional ausgetragen wird.
In wieviele Regionen ist die ÖSBV-Landkarte unterteilt?
In vier Regionen: Mitte (Oberösterreich und Salzburg), Ost (Burgenland, Niederösterreich und Wien), Süd (Kärnten, Osttirol und Steiermark), West (Tirol und Vorarlberg).
Gibt es ein Reglement, das die Vorgaben zum Sportbetrieb des ÖSBV zusammenfasst?
Ja, das ÖSBV-Sportreglement.
Hat der ÖSBV eine zentrale Turnierverwaltungs-Plattform?
Ja, die Online-Sportdirektion.
Gibt es Deadlines oder Anmeldeschlüsse für ÖSBV-Turniere?
Ja. In der Online-Sportdirektion sind bei jedem Turnier im Feld „Turnierdetails“ alle relevanten Daten zum jeweiligen Turnier einzusehen.
Kann ich mich nach Nennschluss für ein Turnier anmelden und noch mitspielen?
Nein.
Kann ich mich nach Nennschluss von einem Turnier abmelden?
Nein, ein Nichtantritt nach Nennung steht in Verbindung mit im ÖSBV-Sportreglement definierten Vorgaben und in der ÖSBV-Disziplinarordnung festgelegten Konsequenzen.
Gibt es festgeschriebene und bindende Regeln, nach denen Snooker und Billiards gespielt wird?
Ja, die Regeln für Snooker und Billiards werden von der World Billiards & Snooker Association WPBSA vorgegeben und sind bei ÖSBV-Turnieren in ihrer Letztfassung bindend anzuwenden.
Werden zu allen angebotenen Turnierserien der ASL und ABL auch Ranglisten geführt?
Ja, sowohl für alle Bewerbe im Snooker als auch Billiards werden jeweils Ranglisten geführt.
Muss ich in einer Rangliste geführt sein, um an ÖSBV-Turnieren teilnehmen zu können?
Zur Teilnahme an Grands Prix und Turnieren der Challenge-Serie der ASL ist eine Qualifikation notwendig, somit können daran nur Spieler:innen teilnehmen, die bereits in der ASL-Rangliste der Allgemeinen Klasse aufscheinen. Alle weiteren ÖSBV-Turniere sind jederzeit unter Einhaltung des Nennschlusses und gemäß der Sparte (Damen, Jugend, Masters) zur Teilnahme offen.
Werden Österreichische Meisterschaften für alle Sparten und Disziplinen angeboten?
Ja, der ÖSBV trägt in jeder Saison Österreichische (Staats-)Meisterschaften zu allen durchgeführten Turnierserien aus.
Ist ein Aufscheinen in der Rangliste für die Teilnahme an Meisterschaften erfolderlich?
Ja, alle ÖSBV-Meisterschaften folgen dem Prinzip der Qualifikation.
Gibt es diziplinäre Richtlinien, die Spieler:innen kennen sollten?
Ja, die Vorgaben für Turniere sind im ÖSBV-Sportreglement festgelegt, bei Nichteinhaltung und Verstößen ist der Rahmen für etwaige Konsequenzen in der ÖSBV-Diziplinarordnung festgelegt.
Habe ich als Spieler:in die Möglichkeit, im ÖSBV mitzuarbeiten?
Ja. Der ÖSBV schreibt laufend offene Stellen aus und freut sich immer über kompetente Unterstützung zur Erledigung der zahlreichen Alltagsaufgaben.
Bekomme ich für die Mitarbeit im Verband ein Gehalt?
Grundsätzlich funktioniert die Mitarbeit im ÖSBV auf Basis der freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Mithilfe, für die je nach Position und Aufwand eine jährliche Entschädigung festgelegt ist.
Kann ich im ÖSBV mitarbeiten, wenn ich kein Mitglied eines Vereins bin bzw. den Verbandssport nicht aktiv ausübe?
Theoretisch ja. Praktisch ist ein gewisses Maß an Kenntnis über den Snooker-Sport und das Verbandswesen rund um den ÖSBV Voraussetzung. Bei Interesse kann die Eignung zur Mitarbeit im Zuge einer ersten Kontaktaufnahme abgeklärt werden.
Müssen Spieler:innen des ÖSBV bei nationalen Ranglistenturnieren jegliche Kosten privat übernehmen?
Ja.
Müssen Spieler:innen des ÖSBV bei internationalen Turnieren jegliche Kosten privat übernehmen?
Nein, sofern diese Spieler:innen vom ÖSBV zu einem internationalen Turnier entweder entsendet werden, oder vorab über deren Teilnahme an einem Turnier, das als förderwürdig ausgewisen ist, informieren, werden je nach Bewerb und Sparte Kosten übernommen.
Ist der ÖSBV Mitglied und Kooperationspartner von Sport Austria, der Österreichischen Bundessportorganistion?
Ja.
Erhält der ÖSBV direkt von Sport Austria Geld für seine Organisation?
Nein. Der ÖSBV ist Teil und Mitglied der ÖBU, der Österreichischen Billard Union, die gegenüber Sport Austria das gesammelte Budget für die Sparten Carambol (BSVÖ), Pool (ÖPBV) und Snooker & English Billiards (ÖSBV) verwaltet und an die drei Spartenverbände gemäß eines Schlüssels, den die Verbände vereinbaren, anteilig weitergibt.
Gibt es im ÖSBV ein aktives Schiedsrichter:innenwesen?
Ja, der ÖSBV ist Anlaufstelle zur Ausbildung für nationale Referees und in weiterer Folge für Prüfungen zu internationalen Klassen der EBSA.
Unterstützt der ÖSBV Interessierte beim Einstieg zur Ausbildung zum Referee?
Ja, der ÖSBV bietet angehenden Referees das Prozedere zum Erwerb der Lizenz „Nationaler Referee“ als Grundlage für die erste internationale Prüfung zum Class-3-Referee nach EBSA an.
Gibt es zum Erwerb der Lizenz „Nationaler Referee“ ein Prüfungsprozedere?
Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz „Nationaler Referee“ ist nach dem Besuch eines Regelkundekurses und Refereeseminars die Kontaktaufnahme mit dem ÖSBV-Sportdirektor zur Anfrage zwecks Zuteilung eines Examiners. Mit diesem wird ein Fachgespräch auf Basis eines vorab auszufüllenden Fragenkatalogs vereinbart und geführt. Sofern der Examiner die Reife feststellt, wird dem Anwerber nach dem Fachgespräch das Zertifikat zum „Nationalen Referee“ ausgestellt.
Erhalten Referees Entschädigungen für Einsätze?
Ja, Referees erhalten je nach Länge eines Einsatzes Entschädigungen, die in der ÖSBV-Gebührenordnung nachzulesen sind.
Ist der ÖSBV Mitglied in internationalen Verbänden?
Ja, der ÖSBV ist Mitglied der European Snooker & Billiards Association (EBSA).
Bietet der ÖSBV interne Kurse oder Workshops an und wenn ja, welche?
Ja, der ÖSBV bietet diverse Kurse für Mitglieder seiner Mitgliedsverbände an.
– Regelkundekurse für Spieler:innen
– Referee-Seminare für Interessierte am Schiedsrichter:innenwesen
– Workshops zur Zertifizierung für Turnierleiter:innen
Muss ich als Spieler:in einen Regelkundekurs absolviert haben, um an Turnieren des ÖSBV teilnehmen zu dürfen?
Ja, grundsätzlich muss nach Aufnahme in einen Mitgliedsverein so bald wie möglich ein ÖSBV-Regelkundekurs besucht werden, damit bei neuen Turnierspieler:innen eine gewisse Reife an Spielkultur und Regelkenntnis vorauszusetzen ist.
Muss ich für das Prozedere zum „Nationaler Referee“ einen Regelkundekurs und ein anschließendes Referee-Seminar besucht haben?
Ja.
Muss ich einen Workshop für Turnierleiter:innen besucht haben, um ein Turnier leiten zu dürfen?
Grundsätzlich nein. Ab der Saison 2025 entschädigt der ÖSBV zertifizierte Turnierleiter:innen für Einsätze bei Turnieren. Dafür ist die Teilnahme am TL-Workshop und der damit einhergehende Erwerb des TL-Zertifikats Voraussetzung.
Bietet der ÖSBV Mitgliedern und Vereinen Unterstützung bei der Instruktion und Ausbildung von Turnierleiter:innen an?
Ja, seit September 2024 bietet der ÖSBV laufend Workshops an, die Teilnehmer:innen den Erwerb des Zertifikats für Turnierleiter:innen ermöglichen.
Gibt es für die Durchführung von Turnierleitungen unterstützende Dokumente?
Ja, neben dem ÖSBV-Sportreglement muss seit 2024 die sogenannte Checkliste für Turnierleitungen bei jedem ÖSBV-Turnier aufliegen.
Muss ich als Verein beim der Wahl von Turnierleiter:innen etwas beachten?
Der ÖSBV empfiehlt Turnierleiter:innen einzusetzen, die das TL-Zertifikat besitzen bzw. Freiwillige, die sich gern für den TL-Job melden, zu motivieren, des TL-Zertifikat des ÖSBV durch Teilnahme am TL-Workshop zu erwerben?
Können Vereine ÖSBV-Turniere veranstalten, wenn keines ihrer Mitglieder über ein TL-Zertifikt des ÖSBV verfügt?
Ab der Saison 2025 können Turniere der Serien Grand Prix, Challenge, Masters und ABL nur veranstaltet werden, wenn zumindest ein Mitglied des Vereins das TL-Zertifikat des ÖSBV besitzt, um etwaige unzertifizierte Turnierleiter:innen kompetent einschulen zu können.
Grundsätzlich empfiehlt der ÖSBV dies allen Vereinen, die ÖSBV-Turniere austragen, ungeachtet der Sparten und Disziplinen.
Im Q&A-Bereich des ÖSBV sind Antworten auf Fragen zu diversen Bereichen des Turnier- und Verbandswesen des ÖSBV zu finden.
Der Q&A-Bereich wird laufend um auftretende Fragen aktualisiert und erweitert, aber stellt keine lückenlose Aufklärung dar. Primär soll er eine rasch anzusteuernde Quelle für die gängisten Fragen rund um den ÖSBV darstellen.