Die World Professional Billiards & Snooker Association (WPSBA) hat ihre Q-Tour-Kampagne für 2025/26 veröffentlich und Österreich scheint erneut als Ausrichter im europäischen Saisonkalender der globalen Qualifikationsserie zur World Snooker Tour auf.
Neben sechs weiteren Turnieren in Stockholm, Golem, Leeds, Sofia, Mons und Walsall findet der zweiten Saisonbewerb im Bundesleistungszentrum für Snooker & Biliards in Wien statt und wird in Partnerschaft mit der WPBSA und in Kooperation zwischen dem dort beheimateten HSEBC und dem ÖSBV ausgerichtet.
Im Vergleich zum Vorjahr, als Florian Nüßle, der sich mittlerweile ja für die World Snooker Tour qualifizieren konnte, als Lokalmatador in Wien antrat, wurde der Modus punktuell geändert, wobei auch Feedbacks der Athlet:innen berücksichtigt wurden. Ab der kommenden Saison müssen die Top-64 bereits ab den Last 128 antreten und alle Partien werden best of 7 gespielt. Außerdem wurde das Preisgeld mehr als verdoppelt.
Ebenso wird ein neues Punktesystem zur Anwendung kommen, welches die Order of Merit ablöst und somit garantiert, dass Teilnehmer:innen für alle Turnierrunden Ranglistenpunkte erwerben. Der Ranglistengewinner der Q-Tour-Saison erhält wie gewohnt ein Ticket über zwei Jahre für die World Snooker Tour. In der Vorsaison gelang dies dem Chinesen Xiao Xintong, der sich wenig später als erstem Spieler mit damals noch Amateurstatus nach Durchlaufen aller Qualifikationrunden im Crucible Theatre in Sheffield zum Snooker-Profiweltmeister krönen konnte. Die 16 nächstplatzierten bzw. die Turniersieger der Saisonbewerbe qualifizieren sich fürs Global Play-off, das im Frühjahr 2026 voraussichtlich wieder im Rahmen der EBSA-Europameisterschaft der Allgemeinen Klasse und Jugend ausgetragen wird.
» WPBSA-Ankündigung zur Q-Tour-Saison 2025/26
Titelbild: Q-Tour-Playoff-Gewinner 2024/25 Florian Nüßle, Steven Hallworth, Liam Highfield; © WPBSA